
Lebensmittel aus dem Labor – wie gesund kann das sein?
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, das lernen wir schon von klein auf. Je natürlicher die Zutaten und je kürzer die Lieferketten, desto besser ist es für unsere Gesundheit und für die Umwelt. Trotzdem entwickelt sich in der Biotechnologie derzeit ein Trend zu Nahrungsmittelbestandteilen frisch aus dem Labor. Probiotika aus Darmbakterien, Geschmacksstoffe aus Hefepilzen oder künstliches Fleisch aus tierischen Zellkulturen – all diese Beispiele sind Thema im Forschungsalltag der industriellen Biotechnologie.

Vom heimischen Schrebergarten zum europäischen Forschungsinnovationsfeld
Im acib-Interview gibt Marko Mihovilovic, Dekan an der Fakultät für Technische Chemie an der Technischen Universität Wien, Einblick in die Zukunft der Life Sciences Fortbildungen und zeichnet den Weg nach, wie aus einer Idee mithilfe tragfähiger Synergien zwischen Forschung und Industrie ein innovatives Produkt entsteht. Laut Mihovilovic müssen Universitäten auch dem Aufrag nachkommen, Problemlösekapazitäten in Bereichen wie dem Klimawandel zu entwickeln, um nicht zuletzt dem angeschlagenen Image der Chemie einen grüneren Anstrich zu verleihen.

Wissenschaft trifft Alltag
Der Verlauf der Pandemie hat es uns deutlich gezeigt: in der Gesellschaft hat sich starke Wissenschaftsskepsis breit gemacht, und Österreich nimmt dabei eine unrühmliche Rolle im Spitzenfeld ein. Aussagen wie „Wissenschaftler sind abhängig von der Pharmalobby“, „Wissenschaft ist mir zu kompliziert“ oder „Wissenschaft betrifft mich nicht“ tauchen immer öfter auf.

Wie Muskelkater einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann
Co-Autorin: Aleksandra Fuchs Die Umwelt – Ein Thema, das global gesehen, seit 2019 immer mehr Menschen beschäftigt und oft sogar mehr Sorgen bereitet als z.B. ihre

Fleisch aus dem Labor und seine aktuellen Herausforderungen
,,Der Nächste bitte!“„Guten Tag! Ich hätte gerne 30 dag Hühnerfleisch aus dem Labor und … 35 dag Kochfleisch, auch aus dem Labor.“„Bitte sehr, gerne, hier

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Frauen und Mädchen in der Wissenschaft stellen in vielen Ländern der Welt eine soziologische ,,Rarität‘‘ dar. Dieses gesellschaftliche Phänomen wurde in den letzten Jahren weltweit

Den Enzos auf der Spur
Auf das Abenteuer Forschung haben sich im Rahmen des Projektes „Enzyme im Alltag“ neun Schulklassen aus Volksschulen, NMS und Gymnasien eingelassen. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und

Schlafen Cyanobakterien in der Nacht?
Nacht ist die Zeit in der sich die Sonne ,,vor uns versteckt‘‘. Sobald es dunkel wird sagt uns unsere innere Uhr, dass wir schlafen gehen

Gesund und fit durchs Schuljahr – Kinder erforschen Lebensmittel
Im Rahmen des Talente Regional Projekts „Food for Tomorrow“, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), wurden Versuche und Experimente mit Schülern