Lebensmittel aus dem Labor – wie gesund kann das sein?

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, das lernen wir schon von klein auf. Je natürlicher die Zutaten und je kürzer die Lieferketten, desto besser ist es für unsere Gesundheit und für die Umwelt. Trotzdem entwickelt sich in der Biotechnologie derzeit ein Trend zu Nahrungsmittelbestandteilen frisch aus dem Labor. Probiotika aus Darmbakterien, Geschmacksstoffe aus Hefepilzen oder künstliches Fleisch aus tierischen Zellkulturen – all diese Beispiele sind Thema im Forschungsalltag der industriellen Biotechnologie.

Continue reading

Vom heimischen Schrebergarten zum europäischen Forschungsinnovationsfeld

Im acib-Interview gibt Marko Mihovilovic, Dekan an der Fakultät für Technische Chemie an der Technischen Universität Wien, Einblick in die Zukunft der Life Sciences Fortbildungen und zeichnet den Weg nach, wie aus einer Idee mithilfe tragfähiger Synergien zwischen Forschung und Industrie ein innovatives Produkt entsteht. Laut Mihovilovic müssen Universitäten auch dem Aufrag nachkommen, Problemlösekapazitäten in Bereichen wie dem Klimawandel zu entwickeln, um nicht zuletzt dem angeschlagenen Image der Chemie einen grüneren Anstrich zu verleihen.

Continue reading
Two young boys and a young girl document their experiments in a laboratory.

Wissenschaft trifft Alltag

Der Verlauf der Pandemie hat es uns deutlich gezeigt: in der Gesellschaft hat sich starke Wissenschaftsskepsis breit gemacht, und Österreich nimmt dabei eine unrühmliche Rolle im Spitzenfeld ein. Aussagen wie „Wissenschaftler sind abhängig von der Pharmalobby“, „Wissenschaft ist mir zu kompliziert“ oder „Wissenschaft betrifft mich nicht“ tauchen immer öfter auf.

Continue reading
The picture shows cartoon enzymes designed by Karin Hofmann.

Den Enzos auf der Spur

Auf das Abenteuer Forschung haben sich im Rahmen des Projektes „Enzyme im Alltag“ neun Schulklassen aus Volksschulen, NMS und Gymnasien eingelassen. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und

Continue reading
Skip to content