
Next Generation Bioproduction, acib als K2-Zentrum
Die „Bioproduktion der nächsten Generation“ bedeutet einen Paradigmenwechsel hin zur Anwendung der synthetischen Biologie, die mit Disziplinen und Konzepten der Modularisierung und Digitalisierung in allen Phasen der Gestaltung und Entwicklung von Bioprozessen integriert wird. Basierend auf dem Forschungsslogan “Innovation from nature” geht die Forschung auf die dringenden Bedürfnisse der Biotech-Industrie für Wachstum und nachhaltige Entwicklung in den Märkten von morgen ein. Flexible Prozesstechnologien ermöglichen eine zuverlässigere und besser vorhersehbare Prozessentwicklung und -implementierung sowie eine schnellere Marktreife.
Um diese Ziele zu erreichen, stützt sich acib auf Mittel aus dem COMET-Programm, ergänzt durch einen zunehmend größeren Beitrag aus der Projektförderung außerhalb von COMET. Drei spezialisierte Areas innerhalb von COMET konzentrieren sich auf dringende Bedürfnisse in der industriellen Biotechnologie:
COMET areas
Der strategische Bereich betritt wissenschaftliches Neuland innerhalb der CORE-Themen der Forschung des Zentrums. Das Leuchtturmprojekt dieses Bereichs befasst sich mit der biotechnologischen Umwandlung von Kohlendioxid in biochemische Produkte mit Mehrwert. Weitere CORE-Themen sind Proteine und Bio-Nanopartikel an Oberflächen, Mechanismen der phänotypischen Kontrolle in Zellfabriken und multi-enzymatische biokatalytische Kaskaden. Darüber hinaus fördert der Bereich aufkommende Forschungsthemen und neue Ideen von jungen Wissenschaftlern. Der strategische Bereich ebnet den Weg für neue Kooperationen mit der Industrie, einschließlich zukünftiger Einzelprojekte in COMET, wodurch das gesamte Forschungsportfolio von acib erweitert wird.
Der Bereich konzentriert sich auf neuartige Enzyme und flexible biokatalytische Prozesstechnologien für eine effiziente, kontinuierliche chemische Produktion. Ziel ist die Entwicklung neuer, robuster Biotransformationsprozesse, insbesondere für die Glykosylierung, oxidative C-H-Funktionalisierung und Enzymkaskadenreaktionen.
Angestrebt wird eine deutliche Kostenreduktion durch Modularisierung, Erhöhung der Flexibilität und Verkürzung der Entwicklungszeiten und damit der Time-to-Market für biokatalytische Prozesse und Produkte. Darüber hinaus soll der Anwendungsbereich biokatalytischer Verfahren vergrößert werden.
Der Bereich konzentriert sich auf mikrobielle Zellen und ihre Bestandteile, die mit Hilfe der synthetischen Biologie für neue Funktionen und eine effiziente Bioproduktion kleiner Moleküle und Proteine entwickelt werden. Darüber hinaus werden neue Wege beschritten, um mikrobielle Gemeinschaften für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen.
Chassis-Stämme und neue Wirte erhöhen die Ausbeute, die Produktivität und den Titer, was zu erheblichen finanziellen Einsparungen führt. Die Modularisierung durch Konzepte der synthetischen Biologie verkürzt weiters die Entwicklungszeiten.
Geleitet von der Vision der “virtuellen Fabrik/des digitalen Zwillings” liegt der Schwerpunkt der Area auf der Entwicklung und Validierung von mehrstufigen Modellen der gesamten Entwicklungs- und Herstellungskette für die effiziente, zuverlässige und kontrollierbare Produktion und Verarbeitung von hochwertigen und sicheren Biopharmazeutika und Diagnostika.
Deutlich kostensenkende Faktoren sind kürzere Entwicklungszeiten und damit kürzere Markteinführungszeiten, ein geringerer Screening- und Entwicklungsaufwand, eine Verringerung von Chargenfehlern und eine Straffung der Herstellungspläne. Eine wichtige, positive Folge solch robuster Produktionsprozesse ist die Vermeidung von Arzneimittelengpässen. Die standortunabhängige Ausbildung mit den Modulen der Virtuellen Fabrik bietet darüber hinaus markante wirtschaftliche Vorteile.
Erfolgsgeschichten
In einem acib-projekt werden am bsl-3 Labor an der Meduni Graz mögliche Medikamente auf ihre Wirkung gegen SARS-CoV-2-erreger in Zellkulturexperimenten ...
Fermenting Futures, ein Kunstprojekt der international renommierten Künstler Anna Dumitriu und Alex May, verbindet Bioart, digitale Technologien, Skulptur und Installation.
Der weltweite CO2-ausstoß steigt kontinuierlich an. Gleichzeit wächst die Weltbevölkerung und mit ihr die Lebensmittelproduktion. Insbesondere der Bedarf an hochwertigen ...
Der Klimawandel lässt Wasser immer knapper werden. Das Tullner Unternehmen Agrobiogel, ein Spin-Off der BOKU wien und des Austrian centre ...