acib ist ein Spitzenforschungszentrum für industrielle Biotechnologie.
acib erforscht, wie man biologische Vorgänge für die Technik und Wissenschaft nutzbar machen kann.
Das Forschungszentrum entwickelt nachhaltige und umweltfreundliche Prozesse für Biotechnologie-, Pharma-, und Chemie-Industrie, die wirtschaftlich und technisch am neuesten Stand sind. Vorbilder sind Methoden und Werkzeuge der Natur.
acib verbindet Forschung und Industrie, damit wissenschaftliche Ergebnisse sinnvoll umgesetzt werden können und neue Produkte entstehen. Das Ziel ist immer, das Wohl von Mensch, Tier und Umwelt zu verbessern.
Über acib
Wer wir sind
Das acib ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Forschung und Industrie. Dies geschieht gemeinsam mit einem Netzwerk, das momentan aus ungefähr 200 Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Industrie besteht.

Was wir tun
Das Forschungszentrum entwickelt nachhaltigere und umweltfreundlichere Prozesse für Biotechnologie-, Pharma-, und chemische Industrie, die wirtschaftlich und technisch am neuesten Stand sind. Vorbilder sind Methoden und Werkzeuge der Natur. Diese Forschung ist die Grundlage für neue, bessere Produkte für die gesamte industrielle Biotechnologie weltweit.
acib als Forschungs-Hub
Das acib ist ein Forschungs-Hub, also ein Knotenpunkt für den wirkungsvollen Austausch von Wissen aus aller Welt. Ungefähr 200 Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten in einem Netzwerk zusammen. So entstehen neue Wege im Bereich der industriellen Biotechnologie.Das acib arbeitet als One-Stop-Shop, als zentrale Stelle für den Austausch zwischen den Partnerinnen und Partnern. Über acib entstehen langfristige Partnerschaften.

Fördergeberinnen und Fördergeber
Eigentümer

Forschung
Es gibt viele dringende Fragen und Aufgaben, die für die Zukunft der ganzen Welt von großer Bedeutung sind.

Biotechnologie als Antwort auf wichtige Fragen.
- Die Krise in der gesundheitlichen Versorgung der Menschen
- Die Klimakrise
- Der Umstieg von Erdöl auf erneuerbare Energien
- Das Vermeiden von Müll, damit unsere Umwelt weiter funktioniert
- Die Erzeugung von genug Lebensmitteln für alle Menschen
Um diese Probleme zu lösen, wird es immer wichtiger, dass wir auf nachwachsende Rohstoffe umsteigen. Die industrielle Biotechnologie spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Sie beschäftigt sich zum Beispiel mit der Gewinnung und Nutzung von biologischen Ressourcen, mit der Herstellung von wichtigen Produkten und auch mit dem Einsatz von Materialien und Bioenergie.
Welche Forschungsfelder gibt es?
Enzyme für umweltfreundliche Prozesse
Enzyme sind Verbindungen aus mehreren Eiweiß-Teilchen. Sie kommen in allen lebenden Zellen vor. Durch die Enzyme werden die chemischen Vorgänge in den Zellen schneller und brauchen weniger Energie. Enzyme kann man für die Biotechnologie nutzen: So werden Prozesse umweltfreundlicher und man kann neue Rohstoffe dafür einsetzen.
Verwendung von Mikro-Organismen
Wir nutzen sehr kleine Lebewesen, die man mit dem freien Auge nicht sieht und die man Mikro-Organismen nennt. Wir stellen damit Eiweiße her, die für Medikamente, Lebensmittel und Pflegeprodukte benötigt werden.
Verbesserung von Eiweiß-Verbindungen
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verbessern Eiweiß-Verbindungen aus der Natur, damit die Industrie sie verwenden kann. Dadurch bekommen viele Produkte bessere Eigenschaften.
Tierische Zellen für die Entwicklung von Medikamenten
Jede Zelle besteht aus vielen Teilen und Werkzeugen. Wir verwenden solche Mini-Werkzeuge aus Zellen von Tieren und entwickeln damit Medikamente.
Biotechnologie am Computer
Wir verwenden kleinste Werkzeuge aus der Natur, zum Beispiel aus tierischen Zellen. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen sich diese Werkzeuge mit speziellen Computerprogrammen an. So verstehen sie, wie die Werkzeuge arbeiten. Dadurch können unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besser vorhersagen, wie unser Körper Medikamente und Lebensmittel aufnimmt oder wie Pflanzen gesund bleiben können.
Verbesserte Produktion von Medikamenten
Medikamente werden in biotechnologischen Prozessen hergestellt. Wir machen diese Prozesse schneller und einfacher. So kann man Medikamente in größerer Anzahl und viel billiger produzieren.
Technologien für eine gesunde Umwelt
Wir erfinden neue Technologien gegen die Umweltverschmutzung und die Klimaerwärmung. Mit diesen Technologien kann man zum Beispiel Plastikmüll in neue Produkte umwandeln oder CO2 für die Produktion von Plastik und Tierfutter verwenden. So kommt das CO2 nicht in die Atmosphäre und schadet unserem Klima nicht. Solche Technologien helfen dabei, die Umwelt zu schonen.
Forschungsprojekte
Das acib arbeitet derzeit an mehr als 90 Forschungsprojekten in der ganzen Welt mit. acib ist auch als Projektpartner und Projektkoordinator in unterschiedlichsten EU-Projekten beteiligt.
Leistungen für die Wissenschaft
Netzwerk und Öffentlichkeitsarbeit: Wir bieten Zugang zu einem großen Netzwerk aus der Industrie. Alle Partnerinnen und Partner in diesem Netzwerk beschäftigen sich mit angewandter Forschung im Bereich der industriellen Biotechnologie.
Effizienz: Das acib übernimmt Dienstleistungen wie Marketing oder Projektmanagement. Dadurch können sich die Forscherinnen und Forscher auf das konzentrieren, was sie am besten können: die Wissenschaft.
Unabhängigkeit: Das acib ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungszentrum. Dadurch kann es Förderprogramme nutzen, die Universitäten nicht nutzen können.
Transparenz: Wenn Sie Ihr Projekt in Zusammenarbeit mit acib durchführen, sind Sie immer als hauptverantwortliche Person sichtbar. Sie bekommen jederzeit alle Informationen über das Projekt.
Vertraulichkeit: Um das Interesse bei möglichen Partnerinnen und Partner zu wecken, gibt es eine kurze Aussendung mit vertraulichen Informationen. Bevor wir konkrete Gespräche führen, bekommen Sie von uns aber eine Geheimhaltungsvereinbarung (CDA/NDA).
Reibungslosigkeit: Wir bieten eine einfache Verwaltung Ihres Projekts. Die Zusammenarbeit ist durch den gesetzlichen Rahmen einfach und ohne viel Aufwand möglich. Wir bieten eine professionelle Abwicklung Ihres Projekts und das richtige Marketing.
Schwierige Inhalte verständlich ausdrücken
Es wird immer wichtiger, dass wir Forschungsergebnisse für verschiedene Interessengruppen verständlich ausdrücken. Wissenschaftliche Ergebnisse im Rahmen von EU-Projekten müssen allgemein verbreitet werden. Eine verständliche Verbreitung der Ergebnisse trägt oft zum Erfolg von Forschungsprojekten bei.
Für das acib arbeitet ein Team von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, das viele Kommunikationskanäle abdecken kann. So kann das acib den Bereich Verbreitung und Kommunikation (Dissemination und Communication) in EU-Projekten professionell ausführen und leiten.
Open Innovation
Das acib will neue Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln. acib richtet sich dabei nach der Idee der „Open Innovation“: Open Innovation heißt: Unternehmen sollen Ideen von innerhalb und außerhalb des Unternehmens nutzen. So können neue Möglichkeiten und Produkte entstehen.
Außerdem können sich Unternehmen bei der Weiterentwicklung an Expertinnen und Experten im eigenen Unternehmen und von außerhalb wenden. So kann ein Produkt schneller auf den Markt kommen.
Open Innovation Plattform
Das acib bietet eine digitale Plattform an, die für Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie, aber auch für alle interessierten Menschen da ist. Hier können neue Ideen aus allen Gebieten der Biotechnologie diskutiert werden. Die Plattform will biotechnologische Forschung und neue Geschäftsideen zusammenbringen. Die Plattform ist in Zusammenarbeit von acib und dem Land Niederösterreich entwickelt worden. Die Open Innovation Plattform besteht aus Modulen:
Fragen Sie eine Expertin oder einen Experten
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können hier Fragen zum Thema Biotechnologie stellen. Diese Fragen werden an unsere mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weitergeleitet und beantwortet.
Co-Creation Center
Co-Creation bedeutet, dass ein Prozess oder ein Produkt von verschiedenen Gruppen entwickelt wird. Zum Beispiel von Unternehmen, Universitäten und interessierten Menschen. Gute neue Ideen können von allen diese Seiten kommen. Sie müssen aber auch weiterentwickelt werden. Das ist im geschützten Bereich des Co-Creation Centers gemeinsam, mit Expertinnen und Experten möglich.
Technology Offers
Fertige Ideen präsentieren wir entsprechend. Damit wollen wir das Interesse von möglichen neuen Kundinnen und Kunden wecken.
Industrie

Von der Idee zur Innovation
Leistungen für die Industrie
Zentrale Anlaufstelle für industrielle Forschung: Das acib bietet Zugang zu den Möglichkeiten der Universitäten und dem Wissen aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten.
Bündeln von Wissen und Erfahrung: Wir verbinden das Wissen und die Erfahrung von verschiedenen Menschen, Universitäten, Organisationen oder Unternehmen. Wir verbinden diese Kompetenzen zu umfassenden Lösungen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Verschiedene Unternehmen der Industrie haben unterschiedliche Fragen und Anforderungen. Das acib bietet für jedes einzelne Unternehmen die passenden Lösungen.
Austausch und Zusammenwirken: In unserem Netzwerk finden Sie Partnerinnen und Partner aus den verschiedensten Bereichen. Dieses Zusammenwirken unterstützt Sie während der gesamten Entwicklung Ihrer Idee.
Infrastruktur
Das acib ist in das wissenschaftliche Netzwerk von mehreren Universitäten eingegliedert. Dadurch haben unsere Partnerinnen und Partner Zugang zu den modernsten biotechnologischen Gerätschaften.
Gründungszentrum
Das acib ist auch ein Zentrum für die Gründung von Unternehmen. Wir unterstützen dabei alle auf ihren ersten Schritten, die in einem neuen Geschäftsfeld arbeiten wollen und zum acib-Netzwerk gehören.
Das acib bietet Services, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem finden Sie bei uns umfangreiches Know-How und ein großes Netzwerk aus Forschung und Wissenschaft.
Netzwerk

Das acib Partnernetzwerk
Um neue, erfolgreiche Prozesse und Produkte zu entwickeln, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie der Schlüssel.
Akademisches Partnernetzwerk
Derzeit arbeiten mehr als 52 wissenschaftliche Partnerinnen und Partner im Netzwerk mit dem acib zusammen. Partnerinnen und Partner aus der Industrie haben ebenfalls Zugriff auf das Akademische Partnernetzwerk – und damit auf die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung.Industrielles Partnernetzwerk
Unsere Partnerinnen und Partner aus der Industrie unterstützen unsere Projekte. Es gibt gemeinsame Projektinitiativen und finanzielle Unterstützung. So können aus neuen Ideen und wissenschaftlichem Know-how neue Prozesse und Produkte entstehen. Zum Beispiel für die Pharma-Industrie, die Chemie-Industrie oder die industrielle Landwirtschaft.Karriere
