Die Beiträge von acib zu

Keine Armut

Durch die Entwicklung neuartiger biotechnologischer Produktionsverfahren, z.B. um bezahlbare Medikamente zu entwickeln oder die Entwicklung alternativer Proteine bzw. Mikroorganismen für eine nachhaltigere und ertragreichere Landwirtschaft, unterstützt acib inklusives Wirtschaftswachstum und setzt sich für eine Grundversorgung mit bezahlbaren Medikamenten und Lebensmitteln ein.

Kein Hunger​

Durch die Entwicklung von protein-basierten, alternativen Nahrungs- und Futtermitteln aus Quellen wie CO2 unterstützt acib die nachhaltige Produktion und Versorgungsicherheit. Darüber hinaus fördert acib eine nachhaltige Landwirtschaft, indem Primärressourcen, Ackerland und Energie gespart und Technologien entwickelt werden, welche Pflanzen gesund halten und Ernteerträge maximieren.

Gesundheit und Wohlbefinden

Von modernen Biopharmazeutika wie Schmerzmitteln, Blutdrucksenkern und Krebsmedikamenten bis hin zur Verbesserung von Impfstoffen oder der Entwicklung neuartiger Therapien – acib verfolgt mit seinen verschiedenen Forschungsaktivitäten das Ziel, Menschen zu helfen, ihr Wohlbefinden zu verbessern und gesünder zu leben.

Hochwertige Bildung

Als führendes internationales Wissenschafts- und Forschungszentrum verbindet acib erfolgreich die wissenschaftliche Grundlagenforschung mit angewandter Forschung für die Industrie. Darüber hinaus entwickelt acib das Trainingsprogramm ecib (Excellent Career in Industrial Biotechnology) stetig weiter, um Forscher*innen eine bestmögliche Karriereentwicklung sowohl im akademischen, als auch im industriellen Bereich zu ermöglichen.Tailor-made, high-quality education and training programs as well as school lectures or interactive laboratory tours are designed to encourage schoolchildren, students and young scientists to choose a career in the life sciences.

Gleichstellung der Geschlechter

Mit einem Frauenanteil von über 60 % und einem hohen Anteil von Frauen in Führungspositionen bietet acib Frauen und Männern in der Wissenschaft gleiche Chancen für ihre berufliche Entwicklung. Um die Gleichstellung der Geschlechter zu gewährleisten, wurde im Jahr 2002 ein COFED – Komitee für Fairness, Diversität und Gleichstellung – gegründet, das für gleiche Karrierechancen, gleiche Bezahlung und die Beseitigung von “Gender Biases” sorgt. Mehr Informationen finden sie in unserem Gender-Equality-Plan (PDF).

Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen

Das acib arbeitet an Enzymen, die Schadstoffe aus dem Abwasser entfernen können, die bisher durch Kläranlagen nicht entfernt werden konnten, darunter Laccasen für Hormone (z. B. aus Antibabypillen) oder plastikabbauende Enzyme zur Entfernung von Mikroplastik. Gleichzeitig hat das acib an der Entwicklung der Abwasseranalytik mitgearbeitet, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 im Abwasser frühzeitig nachzuweisen. Auch in der Landwirtschaft arbeitet acib an Methoden (z. B. Zeolithe oder Hydrogele), um Düngemittel lange auf den Feldern zu halten und deren Auswaschung in Gewässer zu verhindern.

Leistbare und saubere Energie​

Insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Gasverknappung, Energiepreisteuerungen und zur Neige gehenden, klimaschädlichen Erdölressourcen werden erneuerbare Energiequellen immer gefragter. Das acib forscht an Technologien, die einen nachhaltigen, CO2-neutralen Kohlenstoff-Kreislauf ermöglichen, darunter die CO2-neutrale Erzeugung von Methan, die umweltfreundliche Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in natürlichen Erdgaslagerstätten, um eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen.

Menschenwürdiges Arbeit und Wirtschaftswachstum

Das acib zählt zu einem der familienfreundlichsten Unternehmen Österreichs. Das liegt an unserer Philosophie, dass im Zentrum eines nachhaltigen Unternehmenserfolges immer die MitarbeiterInnen stehen. Daher steht die Zufriedenheit unserer MitarbeiterInnen für uns an oberster Stelle: Gleichberechtigung und Famillienfreundlichkeit werden am acib gelebt. Das zeigt sich u.a. durch einen Frauenanteil von über 60%, der Gründung eines Gendercommittees, familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten und Karenzmodelle als auch umfassende Sozialleistungen, Weiterbildungsangebote sowie gezielte Schulungsprogramme. So sollen MitarbeiterInnen bestmöglich dabei unterstützt werden, Familie und Karriere bestmöglich zu vereinen.

Industrie, Innovation und Infrastruktur

Innovation liegt in der DNA des acib begründet und ist Kern unseres Mottos: „Innovation inspired by nature“. Um Innovationen nicht nur zu unterstützen, sondern diese hervorzubringen und die besten Köpfe zu innovativem Denken zu inspirieren, hat acib eine Open Innovation Plattform gegründet: Ziel dieses OI-Ansatzes ist, neue Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu generieren. Dazu nutzt acib Ideen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, um neue Impulse, Ideen und Geschäftsmodelle einzuholen und in konkrete, neue Dienstleistungen, Produkte bis hin zu Unternehmensgründungen zu überführen. Mehr Informationen zur OI-Plattform:

Weniger Ungleichheit

Das acib setzt sich für Inklusion und barrierefreien Zugang zu allen acib Servicestandorten ein. acib hat einen sehr hohen Anteil an internationalen Mitarbeitern und unterstützt auch Sprachkurse. In Projekten mit Schüler*innen hat acib in der Vergangenheit gezielt Schulen mit einem hohen Anteil an Migranten*innen ausgewählt, um der Tatsache entgegenzuwirken, dass Schüler*innen mit Migrationshintergrund statistisch gesehen seltener einen Job in der Wissenschaft bekommen. Gleichzeitig hat acib einen eigenen Fond zur Unterstützung in Not geratener Mitarbeiter eingerichtet und bietet acib-Mitarbeitern bei voller Bezahlung freigestellte Tage für soziale Aktivitäten.

Nachhaltige Städte und Gemeinden

In interdisziplinären Projekten geht das acib der Frage nach, wie sich Städte und urbane Räume neu denken lassen und was Stadtplanung vom Forschungsfeld der Biotechnologie lernen kann. Dabei wird beispielsweise die Zelle, als kleinste lebendige Einheit in der Natur, der Parzelle, dem kleinsten Strukturelement der Stadt, gegenübergestellt. Erkenntnisse sollen gewonnen werden, um urbane Räume vor dem Hintergrund aktueller Einflussfaktoren wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Demografie oder Bevölkerungswachstum nachhaltiger zu gestalten und widerstandsfähiger zu machen.

Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Unterschiedliche Projekte des acib zielen darauf ab, einerseits nachhaltige Strategien und Lösungen für die Produktion, das Recycling und die Wiederverwertung von Materialien wie z.B. biobasierten Kunststoffe zu entwickeln, um die Sicherheit dieser Materialien sowohl für die Umwelt als auch für die Gesellschaft zu gewährleisten. Dazu unterstützt das acib aktiv die Kunststoffstrategie der EU und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft: Durch Awareness Campaigns, breit angelegte Informationsvermittlung und Produktlebenszyklusanalysen soll ein neues Bewusstsein für biobasierte Kunststoffe seitens der Bevölkerung ausgelöst werden, damit KonsumentInnen ihren Konsum im Sinne der Umweltfreundlichkeit nachhaltiger gestalten können.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Der Klimawandel schreitet voran, gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung und mit ihr die Lebensmittelproduktion. Bis 2050 wird sich der Bedarf an hochwertigen Proteinen verdoppeln. Das acib hat deshalb alternative, nachhaltige Quellen für die Produktion von Nahrungsmitteln entwickelt, die zudem einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten: So verwandelt eine neue, biotechnologische Carbon Capture-Methode das schädliche Treibhausgas CO2 in hochwertiges Protein, ohne Meere und Landflächen zu belasten. Ein zusätzlicher Anwendungsfall der Technologie könnte die Produktion von umweltfreundlichem Bioplastik sein.
Eine weitere Methode, die den Klimawandel bekämpft und die Ernährung der Weltbevölkerung zukünftig sicherstellen könnte, ist die Entwicklung von Alternativem Fleisch, das im Bioreaktor klimaschonend und tierleidfrei produziert wird. In-vitro-Fleisch könnte zukünftig eine ethischere und nachhaltigere Ernährungsform im Vergleich zum „Klimakiller Massentierhaltung“ darstellen und große Mengen an CO2-Ausstoß einsparen.

Ozeane, Meere und Meeresressourcen

Das acib entwickelt Verfahren zum nachhaltigen Abbau von (Mikro-)Plastik durch Mikroorganismen und Enzyme. Zudem verwendet das acib beispielsweise bei Konferenzen ausschließlich Stofftragetaschen und Werbematerial aus recycelbare Materialien und versucht, Plastik wo immer möglich zu vermeiden. acib bietet auf Veranstaltungen und Konferenzen nur Fischarten an, die nicht von Überfischung bedroht sind und arbeitet zudem an der nachhaltigen Nutzung von Mikroalgen für umweltfreundliche Produkte.

Leben an Land

acib ist eingebettet in ein internationales Netzwerk aus wissenschaftlichen Universitätspartnern und Industriepartnern. In seiner „Hub“-Funktion versteht sich acib als Drehkreuz für nachhaltige Partnerschaften im Feld der industriellen Biotechnologie, die sich in den letzten 25 Jahren aufgebaut und gefestigt haben. Sowohl internationale Großunternehmen aus der Pharmabranche (Boehringer Ingelheim, 3M, Novartis, Takeda …) als auch namhafte Player der Chemie und Biotechnologie (Clariant, BASF, DSM, Evonik, Givaudan …) sind seit vielen Jahren Teil des acib Partnernetzwerks, um gemeinsam in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu gehen.

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklungment

Das acib stellt zusätzliche Mittel bereit, um wissenschaftliche Ergebnisse „open access“, also für alle zugänglich zu machen. acib hat eine eigene Antikorruptionsrichtlinie, die für alle Mitarbeiter verbindlich ist. Bei Verträgen mit Partnern setzt acib Mediation zur Streitbeilegung ein. acib hat sich vollständig aus Projekten zurückgezogen, an denen Länder (z.B. Russland) beteiligt sind, die einer friedlichen menschlichen Entwicklung im Wege stehen. Das acib geht globale Partnerschaften mit wissenschaftlichen Einrichtungen aus der ganzen Welt ein.

Partnerschaften für die Zielumsetzung

Stärkung der Mittel zur Umsetzung und Neubelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung.

Beiträge von acib zur einer verantwortungsvollen Forschung

Öffentliches Engagement

Öffentlicher Event:
Life is Science

Wissenschaft & Kunst
Fermenting Futures

Wissenschaft & Kunst
ZELLE | ParZELLE

Wissenschaftliche Bildung

Workshops für Schulen
im Rahmen von "Life is Science"

Wissenschafts-Botschafter:
Viktorija Vidimce-Risteski

Barrierefreiheit

Diese Website ist barrierefrei!

RRI_capito

Unsere Website ist auch in einfacher Sprache zugänglich, was acib für eine breitere Gesellschaft greifbarer macht.

Unsere wissenschaftlichen Arbeiten werden hauptsächlich (90%) als Open-Access-Publikationen veröffentlicht

Unser Gender-Equality-Plan
Skip to content